Skip to main content
November 27, 2019

Welche Methode zur Tattooentfernung ist die Beste?

Welche Methode zur Tattooentfernung ist die Beste

Zur Entfernung eines Tattoos gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten. Nicht jede Methode ist für jeden geeignet, um das Tattoo erfolgreich zu entfernen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche Methode die Beste für eine dauerhafte Tattooentfernung ist, haben wir dir in diesem Blog zusammengefasst.

Tattooentfernung mit Laser

Die bekannteste Methode um sich ein Tattoo entfernen zu lassen, ist die Entfernung mit Laser.

Hierbei wird konzentriertes Laserlicht unter die Haut geleitet. Dabei entsteht Hitze und die Farbpigmente zerbersten. Das körpereigene Lymphsystem transportiert die Farbpigmente dann ab.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie Tattoos gezielt und effektiv in über 80% der Fälle entfernen kann. Durch die gezielte Anwendung des Lasers, werden auch die umliegenden Hautpartien nicht geschädigt.

Der Einschnitt heilt von selbst, was das Risiko einer Narbenbildung senkt. Je nach Größe, Farbe und Qualität des Tattoos werden mehrere Sitzungen benötigt. Dabei können leichte Schmerzen entstehen, die mit den Schmerzen des tätowierens vergleichbar sind.

Die Behandlung zur Tattooentfernung mit Lase ist schonend, effektiv und sorgt für dauerhafte Ergebnisse.

Tattooentfernung mittels Bleichcreme

Mittlerweile gibt es Cremes auf dem Markt, die versprechen Tattoos komplett schmerzfrei zu entfernen.

Hierbei wird die Haut gebleicht und mit Hilfe des Lymphsystems die übrigen Farbpigmente abtransportiert.

Die Behandlung mit der Creme kann bis zu einem halben Jahr dauern, was hohe Kosten mit sich bringt . Bei zu hoher Dosierung oder empfindlicher Haut, kann es auch zu Nebenwirkungen wie die Schälung der Haut, Narben und Schürfungen kommen.

Diese Methode kann zwar bequem von zu Hause ausgeführt werden, garantiert aber nicht immer die besten Ergebnisse. Mache die Behandlung auf jeden Fall unter Aufsicht eines Hautarztes um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Entfernung mit Milchsäure

Bei dieser Methode wird mit feinen Nadelstichen, ähnlich wie beim tätowieren, die untere Haut geöffnet. Dann kommt etwas Milchsäure unter die Haut.

Durch die Säure erkennt der Körper das Tattoo als Fremdkörper an. Die Farbpigmente werden dadurch ausgestoßen. Mit dieser Methode können alle Farben entfernt werden.

Das Risiko, die die Milchsäure mit sich bringt, sollte man aber nicht außer Acht lassen. Sie kann gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen sowie Reizwirkungen bei Haut und Schleimhäuten verursachen. Was auch zur Bildung von Narben führen kann.

Das Bundesamt für Risikobewertung warnte schon 2011 vor dieser Methode.

Dermabraision zur Tattooentfernung

Hierbei wird die obere Hautschicht abgeschliffen meist mit einer Fräse oder Sandstrahlgerät. Dadurch wird die untere Haut freigelegt und das Tattoo kann entfernt werden.

Da die Farbpigmente mechanisch weggenommen werden, können alle Farben erfolgreich behandelt werden. Jedoch besteht ein hohes Narbenrisiko bei dieser Methode. Ebenfalls wird eine lokale Narkose benötigt.

Tattooentfernung durch Diathermine

Das Tattoo wird bei dieser Behandlung mittels Strom entfernt. Elektrischer Strom wird durch die Haut geleitet und verbrennt dabei die Farbe. Benachbartes Gewebe stirbt dabei ebenfalls ab.

Die Haut erneuert sich, wie bei einer Verbrennung, von innen. Die Abheilung kann mehrere Monate dauern und die Behandlung ist sehr schmerzhaft.

Durch das mechanische Entfernen des Tattoos können damit alle Farben behandelt werden. Die umliegenden Zellen sind aber ebenfalls betroffen.

Für diese Methode ist eine örtliche Narkose notwendig.

Waterjet Cutting

Für dieses Verfahren wird eine Vollnarkose benötigt. Es ist ein operativer Eingriff, bei dem mit einem hochkonzentrierten Wasserstrahl die Haut aufgeschnitten wird. Dann werden die Farbpigmente ausgespült.

Mit nur einer Sitzung kann das Tattoo mit dieser Methode entfernt werden. Die umliegende Haut heilt dann von selbst.

Da dieser Eingriff eine Operation ist sind die Kosten dementsprechend höher, als bei anderen Behandlungen.

Chemisches Peeling

Hier wird, ähnlich wie bei der Dermabraision, die Haut abgetragen. Die Säure (meist Fruchtsäure) schält die Haut ab und die farbige, untere Hautschicht wird freigelegt. Dann kann die Farbe abgetragen werden, entweder durch Wasser, Sandstrahl oder einer chemischen Substanz.

Auch hier können sich Narben bilden und die Heilung dauert lange. Die Pigmente werden mechanisch entfernt, wodurch es möglich ist jede Farbe zu behandeln. Die umliegenden Hautpartien können ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.

Welche Methode ist am schonendsten und effektivsten?

Obwohl jede Behandlung ihre eigenen Vorteile hat, ist die Tattooentfernung mit Laser die schonendste und effektivste Methode.

Sie entfernt das Tattoo gezielt und dauerhaft. Das Narbenrisiko ist ebenfalls gering und die umliegenden Hautpartien bleiben verschont.

Für eine sichere und dauerhaft Tattooentfernung empfiehlt es sich auf jeden Fall einen Profi aufzusuchen. Wir bei cleanskin arbeiten mit den neuesten Terra ND YAG Laser und haben bereits mehr als 13 Jahre Erfahrung im Bereich Tattooentfernung.

Überlege dir die Methode zur Entfernung deines Tattoos gut und lasse dich auf jeden Fall von einem Fachmann beraten.

Author

CleanSkin

Terminvereinbarung

Buchen Sie jetzt Ihren ersten Gratis-Beratungstermin